Reinigung der Waschmaschine: Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?
Warum stinkt meine Waschmaschine? Wenn man eine neue Waschmaschine kauft, kann man sich noch eine ganze Weile an dem frischen Duft erfreuen, wenn man die fertige Wäsche aus der Maschine holt. Doch irgendwann fängt die Maschine an, muffig zu riechen. Das kann sogar so schlimm werden, dass die Waschmaschine nach fauligen Eiern riecht. Oft entsteht dieser unangenehme Geruch durch die zu häufige Verwendung von Sparprogrammen oder Niedrigtemperatur-Wäschen. Diese Temperaturen sind ideal für Bakterien. Gerade bei neuen Waschmaschinen werden diese Programme immer angesagter. Da kann es sein, dass auch eine neue Maschine schnell zu stinken anfängt. Wenn die frisch gewaschene Wäsche diesen Geruch annimmt, wird es besonders unangenehm. Hier stellen wir Ihnen deshalb 8 Tipps und Tricks zum Umgang mit der Waschmaschine vor, damit diese nicht mehr stinkt.
Bild: OpenClipartVectors/ pixabay.com /CC0 1.0
8 Tipps, wenn die Waschmaschine unangenehm riecht
- Lassen Sie ihre Waschmaschine mindestens einmal im Monat bei 60 oder 90 Grad laufen. Am besten leer. Die häufige Verwendung von 20 oder 30 Grad-Programmen sorgt dafür, dass Bakterien nicht abgetötet werden können. Ein Biofilm, eine Schicht in der Bakterien und Pilze leben, entsteht. Dieser Belag fängt dann an zu stinken.
- Geben Sie einmal im Monat etwas Zitronensäure in die Trommel und starten Sie einen leeren Waschgang. Das sorgt nicht einfach nur für einen angenehmen Geruch, es entkalkt die Maschine auch automatisch mit einem umweltfreundlichen und günstigen Hausmittel.
- Benutzen Sie im höheren Waschgang ein Voll- oder Universalwaschmittel. Diese enthalten Bleichmittel, welches die Ablagerungen beseitigen kann.
- Reinigen Sie das Gummi des Bullauges der Waschmaschine. Gerade dort können sich sehr gut Keime und Bakterien ansiedeln, da sich dort Feuchtigkeit sammelt. Mit einem feuchten Lappen das Gummi alle paar Wäschen abzuwischen, kann da schon Wunder bewirken.
Auch eine Waschmaschine muss gereinigt werden
Bild: 422737/ pixabay.com /CC0 1.0 - Lassen Sie die Waschmaschine unbedingt nach dem Waschen offen stehen. So trocknet sie an schwierigen Stellen, wie eben am Bullauge, besser ab und es existieren weniger feuchte Ecken, die die Bakterien so lieben.
- Auch das Schubfach für das Waschmittel offen stehen lassen und es ab und zu reinigen. Gut eignet sich hier Essigessenz, welche ebenfalls umweltfreundlich und günstig ist. In dem Fach entsteht schnell Schimmel, den man an seiner roten Färbung erkennt. Kommt es häufig zu einem stinkenden Waschmittelfach, kann sie Umstellung auf Flüssigwaschmittel helfen, da sich dabei weniger Waschmittelreste in der Waschmittelschublade sammeln.
- Ein weiterer Grund für eine stinkende Waschmaschine kann ein selten gereinigtes Flusensieb sein. Es befindet sich meist hinter einer Blende am Sockel der Maschine und sollte regelmäßig gesäubert werden. Dazu das Flusensieb unter fließendem Wasser gründlich ausspülen.
- Sollten all diese Punkte nicht helfen, könnte ein Defekt an Ihrer Waschmaschine Grund für den unangenehmen Geruch sein. Besonders die Ablaufpumpe spielt da eine Rolle. Ein kleiner Schaden genügt und es sammelt sich Wasser in der Maschine, das nicht abgepumpt wird und einen guten Nährboden für Bakterien und Keime bildet. Auch poröse Dichtungen können Ursache für Wasserpfützen in der Maschine sein. Solche Defekte sollten von einem Servicemitarbeiter des Maschinenherstellers behoben werden.
[poll id=“2″]
Keine Kommentare vorhanden