Skip to main content

Informationen zum EU-Energielabel

EU-Energieverbrauchskennzeichnung von Waschmaschinen

EU-Energieverbrauchskennzeichnung von Waschmaschinen
Von Chris828 – based on http://www.stromeffizienz.de/fileadmin/InitiativeEnergieEffizienz/strom-effizienz/downloads/Broschueren/BR_WeisseWare.pdf, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10266356

  1. Energieeffizienzklasse für Waschmaschinen
  2. Energieeffizienzklasse für Trockner
  3. Energieeffizienzklasse für Waschtrockner (Waschmaschinen mit Trockner)
  4. Jährlicher Energieverbrauch bei Waschmaschinen
  5. Jährlicher Energieverbrauch bei Trocknern

 

Energieeffizienzklasse für Waschmaschinen

Angabe auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz = niedriger Energieverbrauch) bis D (niedrigste Effizienz = hoher Energieverbrauch).

Energieeffizienzklasse für Trockner

Angabe auf einer Skala von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch).
Angabe auf einer Skala von A+++ (niedriger Energieverbrauch) bis D (hoher Energieverbrauch).

Energieeffizienzklasse für Waschtrockner (Waschmaschinen mit Trockner)

Angabe auf einer Skala von A (höchste Effizienz = niedriger Energieverbrauch) bis G (niedrigste Effizienz = hoher Energieverbrauch).


 

Jährlicher Energieverbrauch bei Waschmaschinen

Angabe in kWh/Jahr, aufgerundet auf die nächste Ganzzahl, basierend auf 220 Standard-Waschvorgängen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Nutzung des Gerätes ab.
 

Jährlicher Energieverbrauch bei Trocknern

Angabe in kWh/Jahr, basierend auf einer Wäschemenge von 150 kg im Trockenprogramm „Baumwolle“, 280 kg im Programm „Baumwolle bügelfeucht“ und 150 kg im Programm „pflegeleichte Textilien“. Repräsentativer Jahresenergieverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts, der zum Wäsche trocknen normalerweise einen Wäschetrockner benutzt.
 


Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs soll zur Unterstützung beim Kauf dienen, indem es Auskunft über die Energieeffizienz gibt. Dabei sind die Hersteller von Elektrogroßgeräten verpflichtet, als zusätzliche Information zur Kaufentscheidung Energielabels an den Geräten anzubringen.
Die Energieeffizienzklassen wurden 1998 eingeführt und spiegeln den damaligen Stand der Technik wider. 2011 wurden für Waschmaschinen die Klassen A+, A++ und A+++ eingeführt, da dies der Fortschritt der Technik sinnvoll machte. Denn immer mehr Geräte kamen in die Klasse A obwohl es schon deutlich energiesparende Geräte gab.


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *